Programmvorschau
Eine kleine Auswahl der geplanten Vorträge.
Interaktive Web-Grafik mit D3, SVG, Canvas und webGL für große Datenmengen
26.02.2019 von 10:30 bis 11:15
—
Es gibt viele Web-Chart frameworks. Aber mit richtig großen Datenmengen kommt eigentlich keines wirklich zurecht. Ich gebe eine Übersicht über die für die Python Community interesante Frameworks (Bokeh, Dash, Echarts,..) und deren Stärken und Schwächen. Auch stelle ich unsere Konzeption für schnelle interaktive Grafik mit D3 und VueJS vor.
Wie Gutenberg die Welt des Inhaltes verändert - noch mal
25.02.2019 von 17:00 bis 17:25
—
Als Johannes Gutenberg etwa 1450 die Gutenberg Bibel gedruckt hat veränderte er damit nachhaltig die Art und Weise, wie Inhalte erstellt und verbreitet werden. Nichts weniger hat sich auch der Gutenberg Editor zum Ziel gesetzt, welcher nun auf über 33% aller Webseiten im Internet zur Verfügung steht.
Plone im produktiven Betrieb
27.02.2019 von 10:00 bis 10:45
—
Plone beziehungsweise der zugrundeliegende Web Application Server Zope unterscheidet sich von anderen Webframeworks durch eine Reihe von Features, die auch im Betrieb besonderer Beachtung bedürfen.
Drupal und die Zukunft der Editor Experience
25.02.2019 von 16:30 bis 16:55
—
Wordpress hat Gutenberg. Drupal ist noch auf der Suche nach der perfekten Lösung. Gutenberg, Layout Builder, React.js Backend und Paragraphs sind die Kandidaten, die evaluiert werden. Dieser Vortrag soll einen Überblick über den derzeitigen Stand der Dinge geben.
Nutzer und Gruppen mit PASsabler Geschwindigkeit
25.02.2019 von 17:00 bis 17:25
—
Abfragen beschleunigen mit Plone und PAS im Ploneintranet Umfeld mit vielen Nutzern und Gruppen
Kryptographie im Web - Inhalte im CMS sicher vorhalten
26.02.2019 von 14:30 bis 14:55
—
Inhalt einfach verschlüsselt ablegen
collective.sidebar - Navigation und Bearbeitung neu gedacht
27.02.2019 von 09:30 bis 09:55
—
Bei zahlreichen Projekten dient Plone als Basis für komplexe Anwendungen, bei denen angemeldete Benutzer ein zentrales Element darstellen. Barceloneta, der Standard-Theme von PLone, wird dabei mit geringen Anpassungen als User-Interface verwendet und stößt bei der mobilen Benutzung schnell an seine Grenzen.
Keep 'em coming: Komplexe und umfangreiche Migrationen mit Plone meistern
27.02.2019 von 10:00 bis 10:45
—
Wie plant man Plone Migrationen für mehr als 600 Plone-Seiten gleichzeitig? Wie stellt man Nutzern über den gesamten Projektzeitraum täglich eine aktuelle Version der Migrierten Inhalte zur Verfügung? Wie wendet man Prinzipien des Test-Driven-Development und Continuous Integration auf Plone-Migrationen an? Diese und viele andere Fragen werden in diesem Talk anhand von Beispielen von großen und umfangreichen MIgrationen beantwortet.
User Experience mit dem Interaktiv Tiles Editor
26.02.2019 von 11:30 bis 11:55
—
Für die meisten Kundenprojekte auf Plone-Basis nutzen wir einen speziell auf unseren Bedarf als Agentur hin entwickelten Editor, der vom Grundansatz anderen blockbasierten Editoren wie Mosaic oder Gutenberg ähnelt.
Plone.Org Improvements - Plone Addon-Listing
26.02.2019 von 10:00 bis 10:25
—
Status zum GSoC Projekt und Ideen eine sinnvolle Aufzählung aller Plone Addons in plone.org zu integrieren.
Pluggable Authentication Service - verstehen und nutzen
26.02.2019 von 16:30 bis 17:25
—
Der Pluggable Authentication Service (PAS) ist der Schlüssel zu Authentifizierung und Authorisierung über Benutzer, Gruppen und Rollenzuweisung in Plone. Der Vortrag gibt einen Überblick über Funktionsweise und Möglichkeiten. Auch werden einige populäre Plugins vorgestellt.
Plone für Genießer
26.02.2019 von 14:00 bis 14:25
—
Vorstellung eines Kundenprojekts: Migration der Website von Slow Food Deutschland e.V. auf Plone
Datenschutz für Unternehmen umgesetzt in Plone
26.02.2019 von 14:30 bis 14:55
—
Die Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Unternehmen ist ein komplexes Thema. Datarazzi wurde und wird auf Basis Plone entwickelt und hilft Unternehmen dabei die Vorgaben einfach, rechtssicher und mit überschaubarem Aufwand umzusetzen.
Challenge accepted: Endlich wieder Uni!
26.02.2019 von 16:30 bis 17:15
—
Man könnte jetzt meinen, dieser Vortrag handelt von unserem Weg zurück an die Uni als Studenten. Das ist aber nicht der Fall...
Persistence is futile
26.02.2019
10:00
bis
27.02.2019
10:25
—
Das Nachspiel einer außergewöhnlichen Migration
Back to the Future - Python 3 und Plone 5.2 - ein Erfahrungbericht am Beispiel "Onkopedia"
26.02.2019 von 09:00 bis 09:45
—
Mit Ende der offiziellen Unterstützung von Python 2.7 durch die Python Entwicklergemeinschaft zum 31.12.2019 endet eine Ära. Das CMS Plone und der Applikationsserver Zope wurden in jahrelanger Arbeit auf die Python 3 portiert. Das Ergebnis der Arbeit ist manifestiert sich in Zope 4 und Plone 5.2 mit voller Unterstützung von Python 3.6 oder höher.
Digital Signage und Plone
25.02.2019 von 16:30 bis 16:55
—
Digital Signage (digitale Beschilderung) beschreibt die Darstellung von Medieninhalten auf prominent platzierten Bildschirmen, um die Aufmerksamkeit der Menschen in unmittelbarer Nähe auf bestimmte Themen zu lenken.
Enterprise Suche mit Plone und Solr
26.02.2019 von 11:30 bis 11:55
—
Plone Rest-API
27.02.2019 von 09:30 bis 09:55
—
Einführung in die Plone-Rest-API, Überblick über vorhandene Funktionen und Erweiterung der API.
Android App für Plone
26.02.2019
10:30
bis
27.02.2019
11:15
—
Wir stellen euch eine native Android App vor. Alles auf Basis der Plone Rest-API. Im Talk geht es um mobile Use-Cases und die Frage "Warum nativ?". In einer kleinen Demo nutzen wir die App, um eine Nachricht mit Bild zu posten.
PloneCLI - in 5 Minuten zur eigenen Todo App!
26.02.2019 von 09:00 bis 09:45
—
Dieser Vortrag demonstriert kurz, wie man mit Hilfe der PloneCLI in 5 Minuten eine ToDo App für Plone erstellen kann und geht dann weiter die Möglichkeiten der PloneCLI ein.
Podiumsdiskussion: Plone quo vadis?
27.02.2019 von 14:00 bis 15:30
—
Podiumsdiskussion mit einem Vertreter einer Agentur, einem Mitglied des Plone Framework-Teams und einem Vertreter einer Universität.
Python 3 - so what?
26.02.2019 von 13:00 bis 14:00
—
Plone 5.2 unterstützt Python 3. Was bedeutet das für Sie?
Plone: User Experience Revisited
25.02.2019 von 13:00 bis 14:00
—
Timo Stollenwerk wird in seiner Keynote die Vision von Pastanaga UI darstellen, einen Ausblick auf das User Interface zukünftiger Plone-Versionen geben und über den aktuellen Stand der Implementierung informieren.
Podiumsdiskussion: Plone quo vadis?
11.03.2020 von 14:00 bis 15:30
—
Podiumsdiskussion mit Vertretern von Agenturen, Anwendern, Universitäten und Mitgliedern des Plone-Kernentwickler-Teams.