Programmvorschau

Eine kleine Auswahl der geplanten Vorträge.

World Café zu Herausforderungen großer (Hochschul-)Webseiten: Nutzeranzahl, Corporate Identity, datenschutzkonformes Tracking und Barrierefreiheit

10.03.2020 von 10:00 bis 12:00
Große Webseiten – insbesondere die von Hochschulen – stehen vor einer Reihe von Herausforderungen, von denen wir vier ausgewählte gerne mit Euch im Format eines World Cafés diskutieren möchten: Die Vielzahl an Nutzerinnen und Nutzern sowie deren verteilte Berechtigungen, der Spagat zwischen Gestaltungsfreiräumen und Corporate Identity, erkenntnisreiches Tracking unter Berücksichtigung von Datenschutz-Vorgaben und die Anforderungen an die Barrierefreiheit von Webseiten öffentlicher Einrichtungen.

Barrierefreie Webpräsenz des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften der TUD

09.03.2020 von 16:30 bis 17:15
Der Beitrag stellt das Pilotprojekt der TU Dresden vor, das einen barrierefreien Zugang zum Internetauftritt auf sprachlicher Ebene realisiert, dabei die Bedürfnisse der Adressat:innengruppen passgenau erfüllt und einen partizipativen, forschungsbasierten Ansatz mit einem hohen ästhetischen Anspruch verfolgt. [Raum I88]

Patterns und Best Practices für die Entwicklung erweiterbarer und leistungsstarker React SPAs am Beispiel der Neos CMS-Benutzeroberfläche

10.03.2020 von 11:00 bis 11:45
Große React-Anwendungen (Single Page Applications) zu schreiben, stellt uns vor viele Herausforderungen – insbesondere dann, wenn die Anwendungen nicht nur stabil und performant im Browser laufen, sondern auch erweiterbar sein sollen. Am Beispiel der Neos CMS-Benutzeroberfläche werden Lessons Learned im Zusammenhang mit React, Redux & Reselect sowie das Registry-Pattern vorgestellt.

All other CMS are B***S***

10.03.2020 von 09:30 bis 09:55
Ein Vergleich zwischen verschiedenen CMS-Systemen wie WordPress, Neos, TYPO3, Drupal und Pimcore in Bezug auf UX/UI Design, Technik und Community. Was sind die Stärken und Schwächen dieser Systeme aus Sicht der jeweiligen Communities?

Open-Space

09.03.2020 von 15:00 bis 16:00
Open-Space (Englisch für „offener Raum“) oder Open Space Technology ist eine Methode der Großgruppenmoderation zur Strukturierung von Konferenzen. Sie eignet sich für Gruppen von etwa 20 bis 2000 Teilnehmern. Charakteristisch ist die inhaltliche Offenheit: Die Teilnehmer geben eigene Themen ins Plenum und gestalten dazu je eine Arbeitsgruppe. In dieser werden mögliche Projekte erarbeitet.

Open Space

10.03.2020 von 15:00 bis 16:00
Open Space (Englisch für „offener Raum“) oder Open Space Technology ist eine Methode der Großgruppenmoderation zur Strukturierung von Konferenzen. Sie eignet sich für Gruppen von etwa 20 bis 2000 Teilnehmern. Charakteristisch ist die inhaltliche Offenheit: Die Teilnehmer geben eigene Themen ins Plenum und gestalten dazu je eine Arbeitsgruppe. In dieser werden mögliche Projekte erarbeitet.

Open Space

10.03.2020 von 15:00 bis 16:00
Open Space (Englisch für „offener Raum“) oder Open Space Technology ist eine Methode der Großgruppenmoderation zur Strukturierung von Konferenzen. Sie eignet sich für Gruppen von etwa 20 bis 2000 Teilnehmern. Charakteristisch ist die inhaltliche Offenheit: Die Teilnehmer geben eigene Themen ins Plenum und gestalten dazu je eine Arbeitsgruppe. In dieser werden mögliche Projekte erarbeitet.

Open Space

09.03.2020 von 15:00 bis 16:00
Open Space (Englisch für „offener Raum“) oder Open Space Technology ist eine Methode der Großgruppenmoderation zur Strukturierung von Konferenzen. Sie eignet sich für Gruppen von etwa 20 bis 2000 Teilnehmern. Charakteristisch ist die inhaltliche Offenheit: Die Teilnehmer geben eigene Themen ins Plenum und gestalten dazu je eine Arbeitsgruppe. In dieser werden mögliche Projekte erarbeitet.

Open Space

11.03.2020 von 11:00 bis 12:00
Open Space (Englisch für „offener Raum“) oder Open Space Technology ist eine Methode der Großgruppenmoderation zur Strukturierung von Konferenzen. Sie eignet sich für Gruppen von etwa 20 bis 2000 Teilnehmern. Charakteristisch ist die inhaltliche Offenheit: Die Teilnehmer geben eigene Themen ins Plenum und gestalten dazu je eine Arbeitsgruppe. In dieser werden mögliche Projekte erarbeitet.

Lightning Talks

09.03.2020 von 17:30 bis 18:30
Ein Lightning Talk (dt. Blitzvortrag) ist ein kurzer Vortrag auf einer wissenschaftlichen Konferenz, häufig einer technischen Konferenz oder einer ähnlichen Veranstaltung. Von anderen Vorträgen oder Referaten unterscheidet sich der Lightning Talk dadurch, dass er nur wenige Minuten dauert. In der Regel tragen in einer festgelegten Zeitspanne unterschiedliche Redner nacheinander zu verschiedenen Themen vor. [Raum I88]

Lightning Talks

10.03.2020 von 17:00 bis 18:00
Ein Lightning Talk (dt. Blitzvortrag) ist ein kurzer Vortrag auf einer wissenschaftlichen Konferenz, häufig einer technischen Konferenz oder einer ähnlichen Veranstaltung. Von anderen Vorträgen oder Referaten unterscheidet sich der Lightning Talk dadurch, dass er nur wenige Minuten dauert. In der Regel tragen in einer festgelegten Zeitspanne unterschiedliche Redner nacheinander zu verschiedenen Themen vor.

Was ich als "Ingenieur" über Diversity gelernt habe

10.03.2020 von 13:00 bis 13:45
Ein langfristiger Trend, den ich in vielen Projekten der letzten 20 Jahre gesehen habe, ist die massive Steigerung an Komplexität. Während ich mich in den letzten Jahren intensiv mit dem Thema Komplexität auseinandergesetzt habe, ist mir das Thema Diversität auf verschiedensten Ebenen als wichtiger Aspekt komplexer Systeme begegnet.

Newsletter-Verwaltung in Plone

11.03.2020 von 13:30 bis 13:55
Mit der Erweiterung "EasyNewsletter" bietet sich in Plone eine moderne Alternative zu Cloud-Diensten wie MailChimp. In einer Zeit wo das Datenschutzbewusstsein zu Recht gestärkt wurde, ist dies eine Lösung um E-Mails an Newsletter-Abonnenten und Plone- oder LDAP-Nutzer/Gruppen zu verteilen.

YAFOWIL, eine flexible Alternative zu z3c.form

10.03.2020 von 09:00 bis 09:25
YAFOWIL ist eine Framework-agnostische Bibliothek, um komplexe HTML-Formulare anzuzeigen und die zurückgelieferten Daten aufzubereiten und zu validieren. Es gibt mittlerweile eine umfangreiche Integration in Plone.

Web Accessibility Standards - Ein Überblick

09.03.2020 von 14:00 bis 14:45
Neben den bekannten Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) gibt es noch eine Reihe weiterer Recommendations des WCAG für barrierefreie Webseiten. Der Vortrag stellt diese Standards und einige der weiterführenden Dokumente vor und geht auf die technischen Hintergründe der Standards ein. Außerdem werden verschiedene Begriffe wie z.B. "Accessible Name", die in den Empfehlungen verwendet werden, erläutert. [Raum I88]

Python-Bibliotheken zur Datenvisualisierung

10.03.2020 von 10:00 bis 10:45
Es gibt eine Vielzahl von Python-Bibliotheken zur Datenvisualisierung. Selten erschließt sich auf den ersten Blick, welche Bibliotheken für welchen Verwendungszweck am besten geeignet sind. Der Vortrag erschließt die Bibliotheken aus verschiedenen Perspektiven: von den verwendeten Technologien über die unterstützten Diagrammtypen bis hin zur verarbeitbaren Datenmenge.

E-Learning-Webanwendung mit Plone und VueJS

11.03.2020 von 09:30 bis 09:55
Ich stelle eine Webanwendung für E-Learning vor, die mit VueJS und Plone-Backend umgesetzt wurde und im Lehrbetrieb der Universität Koblenz · Landau eingesetzt wird.

Moderne Kalender-Lösungen mit Plone

26.02.2019 von 14:00 bis 14:25
In diesem Vortrag werden verschiedene Kalender-Lösungen mit Plone und ReactJS vorgestellt. Dank moderner JavaScript Technologie ist es möglich ein benutzerfreundliches, skalierbares und schnelles User Interface auf für umfangreiche Kalender auf Plone-Basis zu erstellen